Leitbild und Arbeitskonzept
Unsere Angebote
- Offener Nachmittagsbetrieb
- Zielgruppenspezifische Öffnungszeiten
- Themenspezifische Angebote und Projekte
- Outdoor pädagogische Angebote
- Freizeitaktivitäten, Ausflüge und Ferienangebote
- Workshops zu aktuellen Themen
- Bildungsangebote wie Lernhilfe, Bewerbungsschreiben
Präambel:
Wir sind ein gemeinnütziger Verein, der im Auftrag der Stadtgemeinde Bad Aussee und der Gemeinde Stainach-Pürgg mit Kofinanzierung des Land Steiermark Referat Bildung, Gesellschaft, Gesundheit und Pflege arbeitet
I.)Träger: Verein Jugendzentrum Ausseerland
Mit den Einrichtungen Jugendzentrum Bad Aussee
dem Jugendtreff Stainach-Pürgg
sowie Angeboten und Projekten in der Region
II.) Zielgruppe: Im offenen Betrieb sprechen wir 12 – 24 Jährige an, die aus den Gemeinden Bad Aussee, Altaussee, Grundlsee sowie Bad Mitterndorf kommen, ebenso für Projekte und Beratungen. Kostengünstige Nachhilfe, bei der unsere Räumlichkeiten genutzt werden können bieten wir für Kinder ab 8 Jahren an. Für Peergroupprojekte und Beratungsgespräche sowie ehrenamtliche Tätigkeiten fallen vor allem 19 – 26 Jährige in die Zielgruppe. Wir legen großen Wert auf Diversität, so sind Menschen mit besonderen Bedürfnissen sowohl im offenen Betrieb als auch bei Projekten eingebunden. Der Anteil der weiblichen NutzerInnen ist zwar kleiner, allerdings beteiligen sich Mädchen bei Projekten aktiv 50/50 (siehe auch Leistungsindikatoren) und ihre Nutzung des offenen Betriebes ist zielgerichteter als die der Burschen.
III.) Rahmenbedingungen/Auftrag:
Jugendliche die zu uns kommen, sind Personen mit einem Anliegen. Dies kann die Nutzung unseres kommunikativen Angebotes oder der Projekte zu verschiedensten Themen sein oder auch Gespräche zu persönlichen oder beruflichen Themen. Wir verstehen darunter für die Jugendlichen da sein, mit ihnen zu kommunizieren und Zeit für sie zu haben. Dabei legen wir besonderen Wert auf die Methoden der gewaltfreien Kommunikation sowie des aktiven Zuhörens. So können belastbare Vertrauensverhältnisse entstehen, auf die die Jugendlichen bei Bedarf zurückgreifen.
Offene Jugendarbeit gibt den Jugendlichen die Möglichkeit, jenseits der Erwachsenenwelt mit ihren eigenen Lebensentwürfen zu experimentieren und ihre eigenen Interessen und Bedürfnisse zu definieren und zu artikulieren. Im Jugendalter sind entscheidende Entwicklungsschritte angesiedelt. Die Zeit der Jugend stellt viele Entscheidungen und Herausforderungen an den Heranwachsenden. Gerade in dieser Zeit fällt es dem Umfeld schwer, Jugendlichen den nötigen Raum und die nötige Unterstützung für eine optimale Entwicklung zu geben.
Der Verein Jugendzentrum Ausseerland ist seit 1999 Ansprechpartnerin für Jugendliche in der Region. Wir richten uns auch an Eltern, Institutionen und Personen welche in ihrem Umfeld mit Jugendlichen zu tun haben. Für Kooperationen mit angrenzenden Handlungsfeldern setzen wir uns aktiv ein.
Wir versuchen so nah wie möglich an der Lebenswelt von Jugendlichen dran zu sein und zwischen der Welt der Jugendlichen und der Erwachsenenwelt zu vermitteln. Wir wollen Jugendliche unterstützen in der Gesellschaft Fuß zu fassen und ihnen Raum geben um sich optimal zu entwickeln. Jugendliche, welche in ihrer Freizeit wenig organisiert sind, können neue Möglichkeiten der Freizeitgestaltung kennen lernen.
Unsere Arbeitsprinzipien
Wir arbeiten unter der Prämisse von Offenheit, Partizipation, Freiwilligkeit, Niederschwelligkeit, Beziehungskontinuität und Akzeptanz. Weitere Grundlagen unserer Arbeit sehen wir in Lebenswelt- und Zielgruppenorientierung, Gender Mainstreaming und Diversität sowie Ressourcenorientierung.
Dabei möchten wir die Strategische Pädagogik hervorheben, da es in der Arbeit als Jugendbetreuerin dazu kommen kann, dass wir frustriert sind, da „zwischen dem, was zu tun wäre und dem, was getan wird, keine klare Übereinstimmung herrscht“. Dazu kommt, dass in unseren Einrichtungen, im Gegensatz zu Familienhilfe oder auch Wohneinrichtungen, es keine klare Fallzuteilung oder Bezugskind- Zuweisung gibt. Es ergeben sich zwar lange Beziehungszeiten, die Interventionen müssen aber manchmal aufgrund der Besucherfrequenz und Personalressourcen zwischen Tür und Angel stattfinden.[1].
Durchschnittlich nutzen die Jugendlichen 4 – 5 Jahre die Angebote unserer Einrichtung, die meisten sehr regelmäßig, also mindestens 4 Tage pro Woche mit 2-4 Stunden Aufenthaltsdauer. Dazu passen wir z.B. unsere Öffnungszeiten immer wieder an die Jugendlichen bzw an ihr Alter an. Aufgrund unserer Größe (kleine Struktur) können wir bei Anliegen rasch reagieren und dazu Projekte, gemeinsame Informationssuche oder auch Einzelgespräche anbieten.
Ziele
-Förderung der Resilienz: Durch stabile Beziehungen entwickelt sich nachweislich eine positive Weltsicht und die Fähigkeit seine Realität bewusst zu gestalten. Durch Beobachtung und Kommunikation, also die sozialen Einflüsse, entwickelt sich gestaltendes Wissen
– Förderung der Dialogbereitschaft und Gemeinschaftsfähigkeit
– das verantwortungsvolles Umgehen mit der eigenen Umgebung und den Mitmenschen
– die Verbesserung der individuellen Lebenssituation durch Beratung in spezifischen Lebenslagen
– Erweiterung der kreativen Möglichkeiten
– die eigenen Interessen formulieren und umsetzen zu können
– Arbeitsmarktrelevante Förderung, Unterstützung bei Aus- oder Weiterbildungsfragen
– Schnittstelle/Lobbying zwischen Jugendlichen und politisch Verantwortlichen
Wirkungsziele und -dimensionen laut Vorgabe Land Steiermark
Wir erweitern die Handlungskompetenz von Jugendlichen, indem wir ihre emotionalen, sozialen und kommunikativen Kompetenzen ebenso wie ihre Gesundheitskompetenz in informellen Bildungssettings fördern. Wir befähigen sie zu Selbstorganisation und Kooperation, zu Zivilcourage, Solidarität und Konfliktfähigkeit.
Wir fördern die Identitätsentwicklung bei Jugendlichen, indem wir Begegnung und Auseinandersetzung mit Werten und Normen der sozialen Umwelten ebenso wie mit Vielfalt und Diversität der Lebensformen fördern. Jugendliche können bei uns ihre Bedürfnisse, Stärken und Interessen erfahren und ausprobieren aber auch Spaß und Lebensfreude. Durch die Einbettung in soziale Netzwerke ermöglichen wir Zugehörigkeits- und Anerkennungserfahrungen.
Wir unterstützen Jugendliche bei der Alltagsbewältigung in guter Lebensqualität, indem wir jungen Menschen in schwierigen Lebenslagen ein niederschwelliges sozialpädagogisches Beratungsangebot zur Verfügung stellen und Problemlösungsstrategien vermitteln.
Wir vertreten die Interessen von Jugendlichen, indem wir öffentlich für ihre Interessen eintreten und unser fachliches Know-how in aktuelle jugendpolitische Diskussionen auf Gemeinde, Landes- und Bundesebene einbringen und uns mit wichtigen Stakeholdern vernetzen.
Wir fördern die gesellschaftliche Beteiligung von Jugendlichen, indem wir bewusst Aktivitäten zur Durchsetzung und Ausweitung der Rechte von Jugendlichen auf Beteiligung und Mitbestimmung setzen.
Wir fördern Gemeinschaft, Selbstaktivität und Kreativität von Jugendlichen, indem wir bewusst Räume und Settings gestalten, die zu Selbstaktivität und Kreativität anregen und gruppendynamische Prozesse beachten und lenken.